Statuen von Super Fantasy Brawl bemalen

Statuen von Super Fantasy Brawl bemalen

23. Februar 2022 0 Von brettspielpanda

Ich möchte euch heute einen Einblick geben, wie wir die Statuen von Super Fantasy Brawl bemalt haben.
Die Statuen sind vom Werk aus in einem gelblichen Ton. Sehen schon schön aus, aber halt nicht nach Stein. Und da wir sowieso unsere Minis bemalen, haben wir uns gleich an die Statuen ran gemacht.

Grundieren:

Als erstes haben wir die Statuen Grundiert. Das ist wichtig, damit die Farbe auch wirklich auf der Figur hält.

Wir haben hier den „Color Primer uniform Grey“ von Army Painter genutzt.

Nebeneffekt dabei ist, dass die Statuen bereits grau sind und wir nicht noch einmal alles von Hand anpinseln.

Das Auftragen der Grundierung machen wir immer draußen. Dafür haben wir einen großen, alten Karton. Darein stellen wir dann die Minis, bzw. kleben sie mit Doppelseitigen Klebeband auf eine zugesägte Dachlatte und halten sie dann in den Karton. Dann gehen wir mit leichten Sprühstößen und mit ca. 20-30 cm Abstand über die Figuren. „Leicht“ bedeutet hier, dass wir nicht dauerhaft auf den Sprühknopf drücken, sondern immer wieder Sprühstöße machen.

Wichtig: Denkt daran, dass die Figuren in 3D sind. Sie haben also auch eine Unterseite und versteckte Ecken. Also auch von der Seite und von unten sprühen.

Nachdem ihr die Figuren eingesprüht habt, heißt es nun Warten…

Dose Primer von Army Painter
Farbcode auf dem Deckel

Washen:

Sind die Figuren getrocknet, geht es zum nächsten Schritt: dem Washen.

Beim Washen tragt ihr dunklere Tusche großzügig auf die Figur auf. Dieser Wash ist sehr flüssig. Das wollen wir auch. Denn diese Flüssigkeit setzt sich in die Vertiefungen und geben uns nachher einen schönen Schatteneffekt.

Hier gibt es aber eines zu beachten: Passt auf, dass ihr keine „Pfützen“ in den Vertiefungen habt. Das sieht dann nachher nicht mehr schön auf.

Das Wash tragen wir mit einem Pinsel großzügig auf der gesamten Figur auf. Jede Stelle bekommt was.

Wir benutzen hier „Nuln Oil“ und einen „Shade“ Pinsel. Aber ihr könnt natürlich jedes Wash und jeden Pinsel (außer vielleicht einen Borstenpinsel) dafür nutzen. Wir haben halt mit dem „Nuln Oil“ sehr gute Erfahrungen gemacht. Und der Shade Pinsel ist schön flauschig und bringt die Farbe schön gleich mäßig auf.

Und nun wieder warten und alles gut trocknen lassen.

Shade von Citadel „Nuln Oil“ & „Shade“ Pinsel

Dryen:

Ist alles getrocknet, kommen wir zum „Dryen“. Beim Dryen tragen wir eine hellere Farbe auf. Aber wir malen nicht sondern streifen die Figur nur. Sinn ist, dass wir damit die erhabenen Stellen erwischen und dadurch die Kanten betonen und sie optisch rausstechen.

Zum Dryen nutzen wir zum einen einen „Dry Brush“ und zum anderen „Praxeti White“ eine extra Dry Farbe. Die Dry Farben sind nicht flüssig. Sie sind zwar etwas feucht, aber ganz krisselig. Das kommt uns gelegen beim nächsten Schritt.

Denn wir nehmen etwas Farbe auf den Pinsel. Ob ihr nun extra eine Dry Farbe oder, in dem Fall, eine andere weiße Farbe nehmt, ist egal.

Macht euch etwas Farbe auf den Pinsel. So auf die Spitze und vielleicht ein wenig weiter.

Dann braucht ihr ein Küchentuch. Auf diesem streift ihr nun den Pinsel wieder ab, bis fast keine Farbe mehr auf dem Pinsel ist. Habt ihr zu viel Farbe auf dem Pinsel, kommt auch zu viel Farbe auf den Pinsel. Und wir wollen die Kanten ja nur betonen.

Habt ihr also nur noch wenig Farbe auf dem Pinsel, macht ihr sanfte hin und her Bewegungen mit dem Pinsel und Streift wirklich nur die Kanten von der Figur. Ihr solltet sehen das sich die Kanten langsam färben. So macht ihr das mit der gesamten Figur. Im weiteren Verlauf werden ihr vielleicht ein wenig mehr Druck beim Streichen auf den Pinsel geben, da die Farbe sich aufbraucht. Gegebenenfalls müsst ihr dann wieder Farbe aufnehmen und wieder abstreichen auf dem Küchentuch.

Habt ihr das gemacht, Farbe trocknen lassen.

Dry Farbe von Citadel „Praxeti White“ & Dry Pinsel
Dry Farbe offen

Bemalen:

Nun sind wir noch hingegangen und haben in der Mitte die Essenzen mit „Ironbreaker“ bemalt. Das ist eine Farbe, die aussieht wie Stahl. Besonders gute Ergebnisse haben wir gemacht, wenn man vorher mit schwarz malt. Wenn das dann getrocknet ist, mit Ironbreaker drüber. Sieht sehr schön z.B. auf Waffen aus.

Das innere haben wir dann normal mit blau, gelb und rot bemalt.

„Ironbreaker“ von Citadel

Gras und Büschel:

Als Highlite haben wir noch Gras und Büschel auf der Statue aufgebracht, damit sie einen gebrauchten und alten Look bekommen.

Wir haben die Stellen, an denen später Gras sein soll mit Weißleim bestrichen. Dafür haben wir einen Schaschlik Spieß genommen, ihn in den Kleber getaucht und die Stellen bestrichen.

Anschließend haben wir die Figur in eine kleine Schüssel gestellt und das Gras drübergestreut.

Dafür haben wir aus dem Modelbahnbau so eine kleine Flasche, in der wir das Gras eingefüllt haben. Oben ist eine Öffnung mit Löchern. Die Flasche wird dann in die Richtung gehalten, in der man streuen möchte. Dann auch die Flasche stoßweise drücken und das Gras verteilt sich auf dem Objekt. Das gute an diesen Flaschen ist, dass das Gras aufgeladen wird und dann absteht.

Überschüssiges Gras dann in die Schüssel abklopfen und die nächste Figur.

Streugras Dose & Gras Kleber
Streugras-Dose von Oben
Streugras aus dem Model Bau

Zum Schluss haben wir dann noch so kleine Büschel aufgeklebt. Die sind auch aus dem Model Bau.

Diese Büschel sind unten bereits zusammengeklebt.

Einfach auf die Stelle, wo ihr die Büschel hinhaben möchtet, wieder etwas Weißleim auftragen und dann ein Büschel drauf platzieren. Dann mit wirklich leichten Druck aufbringen.

Grasbüschel aus dem Model Bau

Im letzten Schritt werden wir dann die Statuen noch mit Klarlack einsprühen. Matt.

Zum einen ist der Vorteil, dass die Farben und das Gras geschützt sind, zum anderen kleben dann die Farben nicht.